Leisten
Jedes Kind möchte
gute Leistungen
erbringen
Leistung zu erbringen, ist
Grundbedürfnis eines jeden Menschen.
Kinder im Grundschulalter zeigen
diesbezüglich eine besondere
Bereitschaft. Diese Grundhaltung (-
einstellung) aufzugreifen, zu bewahren,
zu nutzen und zu fördern, ist Chance
für das Lernen. Sie aufzugreifen, ist
Aufgabe der Lehrerin, des Lehrers.
Dabei muss die Grundschule die
unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen und
Lernmöglichkeiten (sprich Fähigkeiten
und Erfahrungen, sinnlicher und
sozialer Art) berücksichtigen.
Leistungsanforderungen und
Aufgabenstellungen müssen sich an
den Lernmöglichkeiten orientieren,
damit jedes Kind ermutigt wird, im
Rahmen seiner Möglichkeiten
erfolgreich zu lernen. Zur
Qualitätssicherung verständigen sich
die Kolleginnen einer Jahrgangsstufe
über Unterrichtsinhalte, Lernziele,
Leistungsanforderungen und
Leistungsbewertungen.
Auch die Augustinus-
Schule möchte gute
Leistungen erbringen
Besuchstage der
Qualitätsanalyse an
der Augustinus-Schule
abgeschlossen (2010)
Drei Tage lang war ein
sechsköpfiges Team
der Qualitätsanalyse
Nordrhein-Westfalen
zu Gast in der
Augustinus-Schule.
Unter der Leitung von
Frau Dr. Lange-
Werring wurden
insgesamt 33
Unterrichtsbeobachtu
ngen sowie ein- und
zweistündige
Interviews mit Kindern,
Eltern, Lehrkräften,
Mitarbeitern und der
Schulleitung geführt.
Darüber hinaus stand
dem Qualitätsteam ein
umfangreiches
Dokumentationsmater
ial, das Schulportfolio,
zur Einsichtnahme und
Auswertung bereit.
Aus allen Daten und
Beobachtungen vor
Ort wird ein Bericht für
die Schule erstellt, der
etwa Ende November
erwartet wird.
In der Information des
Qualitätsteams für die
Mitglieder der
Lehrerkonferenz
wurde deutlich, dass
die Augustinus-Schule
ihr Leitbild "das
Lernen-Leben-Leisten
mit Kopf, Herz und
Hand" als Schule für
alle Kinder im
Schulalltag umsetzt.
Auch die
Rahmenbedingungen
der Schule wurden,
was den Einsatz von
Mitteln, Arbeitszeit
und
Entscheidungsspielräu
men angeht, als Stärke
hervorgehoben.
Schulatmosphäre und
Identifikation der
Kinder, Eltern,
Lehrkräfte und
Mitarbeiter mit der
Schule werden
weiterhin als Stärke
beschrieben. Ebenso
erfreulich ist die hohe
Zufriedenheit aller
Beteiligten mit ihrer
Schule.
Als Impulse für die
Weiterentwicklung
wurden folgende
Empfehlungen
ausgesprochen. Der
eingeschlagene Weg
des individualisierten
Lernens im Unterricht
soll weiter beschritten
und systematisch
fortentwickelt werden.
Dazu wird eine
Verstärkung der
Teamarbeit der
Lehrkräfte zur
Festigung des
gleichsinnigen Handels
angeraten. Dies wird
eine
Entwicklungsaufgabe
in der gemeinsamen
Arbeit der Augustinus-
Schule sein. So steht
es auch im
Schulprogramm in der
Beschreibung des
Schullogos: "Die Schrift
des Logos ist noch
etwas ungelenk und
"krakelig" -ein Zeichen
dafür, dass wir auf
dem Weg sind und
noch lange nicht
perfekt."
(Schulprogramm der
Augustinus-Schule
2010, S. 3)
Occaecat magna esse ad enim pariatur
Veniam amet anim exercitation dolor, occaecat
deserunt ullamco dolore labore: Consequat, ut
veniam dolor consectetur sit ullamco reprehenderit.
Proident quis dolore, culpa enim. Eiusmod labore
pariatur.
Magna aliqua consectetur
Dolor non velit occaecat ut ullamco fugiat amet qui
ex dolor ex eiusmod sit sint dolor incididunt. Labore
ut dolor aliquip dolore laboris ut quis labore, ex
ipsum. Sunt fugiat do in, eu elit qui eu sed pariatur
ut cillum mollit. Pariatur voluptate pariatur quis
veniam eiusmod consequat.
Officia lorem elit eiusmod ut ut non
Et deserunt aute incididunt id cillum id cillum. Ad,
sint veniam nisi elit exercitation. Dolore ad amet
dolore! Elit, aliquip ullamco eiusmod ex?
Consectetur nulla ullamco amet adipisicing proident
ullamco, fugiat sed aliquip enim officia minim in
quis sint.