Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 
1.1_ASD_logo_12x12_rgb

O ffene Ohren für alle Kinder und deren Familien

G leiche Rechte für alle Kinder

G emeinsam den Tag verbringen

S tark machen für die Zukunft

 

Seit dem Schuljahr 2004/2005 ist die Augustinus-Schule eine Offene Ganztagsgrundschule (OGGS). Gemäß dem Motto der Schule „leben, lernen, leisten“ richtet sich das freiwillige Angebot an alle Eltern, deren Wunsch es ist, dass ihre Kinder mehr Zeit zur Förderung, zum Lernen, für eine aktive Freizeitgestaltung und für ihre Hobbys in der Schule verbringen sollen. Gleichzeitig soll damit für Familien eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht werden. Die OGGS der Augustinus-Schule bietet den Eltern und Kindern ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot an. Die Teilnahme ist freiwillig, allerdings nach Anmeldung verpflichtend und verbindlich für ein Schuljahr. Die Betreuungskosten für die Teilnahme an der OGGS richten sich nach der von der Stadt Dülmen vorgegebenen Beitragstabelle für Kindertageseinrichtungen. Die Teilnahme am Mittagessen ist verpflichtend und wird pauschal gezahlt.

 

Wir begrüßen eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule. Daher stehen wir Ihnen gerne bei Erziehungsfragen und Problemen zur Seite!

 

Öffnungszeiten

Die OGGS ist an Schultagen von 11.30 – 16.00 Uhr geöffnet. Alle Kinder bleiben bis mindestens 15.00 Uhr. Regelmäßige Abweichungen hiervon können nur durch die Schulleitung ausgesprochen werden. In den Ferien und an schulfreien Tagen ist eine Betreuung von 8.00 – 16.00 Uhr nach Vereinbarung möglich.

 

Tagesablauf

ab 11:30 Uhr Ankommen nach dem Unterricht

 

11:45 Uhr – 12:15 Uhr Mittagessen 1

12:30 Uhr – 13:00 Uhr Mittagessen 2

13:15 Uhr – 13:45 Uhr Mittagessen 3

 

je nach Unterrichtsschluss, anschließend Freispiel auf dem Schulhof


13:15 Uhr – 14:00 Uhr Lernzeit 1 oder Plusgruppe

14:00 Uhr – 15:00 Uhr Lernzeit 2 oder Plusgruppe
 

14:00 Uhr – 16:00 Uhr Möglichkeit der Teilnahme an AG's, Freispiel, anderen Angeboten

 

15:00 Uhr erste Abholzeit

16:00 Uhr Ende der OGGS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        

 

Gemeinsames Mittagessen

Das Mittagessen wird von der „Stattküche Münster“ bezogen. Die Kinder erhalten ein kindgerechtes und gesundes Mittagessen. Als Getränke reichen wir dazu Wasser und Tee. Zu festen Zeiten nehmen die Kinder gemeinsam mit den Fachkräften das Mittagessen in Tischgruppen ein. In einer entspannten, familienähnlichen Atmosphäre geht es neben der Sicherung von Grundbedürfnissen auch darum, den Kindern eine angemessene Tischkultur nahe zu bringen. Sie übernehmen in diesem Rahmen kleine Aufgaben, z. B. Tisch decken, abräumen, usw.

 

Qualifizierte Lernzeitbetreuung

Von Montag bis Donnerstag erhalten die Kinder die Möglichkeit, selbstständig ihre Hausaufgaben in einem bestimmten Zeitrahmen zu erledigen. Die Hausaufgaben werden in den Klassenräumen der Schule erledigt. In Kleingruppen arbeiten die Kinder in ruhiger Atmosphäre und werden dabei von MitarbeiterInnen bei Fragen und Problemen unterstützt. Nach Beendigung dokumentiert die Aufsichtsperson die Fertigstellung der Hausaufgaben auf Vollständigkeit im Hausaufgabenheft. Mitteilungen an Eltern und Lehrer werden ebenfalls hier notiert. Freitags werden in der OGGS keine Hausaufgaben angefertigt. An diesem Tag werden verstärkt Angebote oder AG's durchgeführt

 

Plusgruppen

Die Lehrkräfte der Augustinus-Schule arbeiten aktiv in der OGGS mit. In den Plusgruppen führen sie die pädagogische Begleitung der Lernzeiten sowie zusätzliche Lernangebote und individuelle Förderungen durch.

 

Freizeitgestaltung

Parallel zu den Lernzeiten läuft die Freizeitgestaltung. Diese wird von den MitarbeiterInnen und den Kindern gestaltet, d. h. wir führen bedarfsgerechte pädagogische Angebote durch, z. B.:

•Konflikttraining – Kommunikationstraining

•Regelakzeptanz – Zusammenleben in einer Gruppe

•Bewegungs- und Entspannungsangebote

•Kreativ- und handwerkliche Angebote

•Hauswirtschaftliche Aktivitäten sowie Arbeiten im Schulgarten

 

Wöchentlich finden verschiedene AG's statt, die von Honorarkräften bzw. MitarbeiterInnen geleitet werden. So gibt es z. B. „Sport-AG“, „Theater“-AG , „EuKo-AG“, „Ausbildung zum Streitschlichter“

 

Zur Zeit nehmen wir am Projekt „Gedankensprung“ des Caritasverbandes für die Diözese Münster teil.  Ziel des Projektes ist die Förderung sogenannter "Exekutiver Funktionen". Die Mitarbeiterinnen werden in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft der Uni Münster im Bereich der exekutiven Funktionen fortgebildet. Die Inhalte und Praxiselemente der Fortbildung fließen in die tägliche Arbeit der OGGS ein, z.B. durch Bewegungsübungen, kleine Spiel usw. 

Bei Bedarf werden weitere AG's angeboten.

 

Ferienbetreuung

In den Ferien sowie an beweglichen Ferientagen ist die OGGS von 8.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Während der Oster-, Sommer- und Herbstferien findet die Betreuung abwechselnd in der Augustinus-Schule bzw. der Paul-Gerhard-Schule statt. Den Kindern, die hier einen Betreuungsbedarf haben, wird ein abwechslungsreiches Ferienprogramm geboten. Zwischen Weihnachten und Neujahr findet keine Betreuung statt.

   

Mitarbeiter*innen der OGGS

Leitung:

Schulleitung der Augustinus-Schule: Ulrike Terdenge, Rektorin

Silvie Brosche, Konrektorin

Ganztagskoordinatorin: Birgit Stegemann

 

MitarbeiterInnen:

 

Team 1 - 1. Jahrgang: Daniela Heitmann, Gruppenleitung; Nikole Tollkühn, Ergänzungskraft; Lynn Bauer, Ergänzungskraft

Team 2 - 2. Jahrgang + 3a: Sylvia Bravo-Ruffin, Gruppenleitung; Anja Florian, Ergänzungskraft

Team 3 - 4. Jahrgang, 3b, 3c: Jutta Kier, Gruppenleitung, Maja Tombrock, Ergängzungskraft, Sina

 

Springer-Kraft: Sarah Nopto, Erzieherin

 

Hauswirtschaftskraft: Merita Aljiti, Anja Cieslak

 

Unterstützt werden wir von 3 Bundesfreiwilligen (Shirin Özdemir, Ludwig Lessing, Jan Jsen).     

                                                                                                                                                                        

 

 

                                              

 

Kontaktdaten:

Offene Ganztagsgrundschule der Augustinus-Schule

Anna-Katharina-Emmerick-Straße 29

48249 Dülmen


Telefonisch erreichen Sie uns:

Jahrgänge 1 und 2: 02594 8932800

Jahrgänge 3 und 4: 02594 8932801

Schulsekretariat: 02594 3948


Träger:

Sozialdienst kath. Frauen e.V., Dülmen

Mühlenweg 88, 48249 Dülmen

Telefon: 02594 950 5000


1.Vorsitzende: Bärbel Bleiker

Geschäftsführung: Monika Schulz-Wehrmeyer


Das sind wir ...

Der Sozialdienst kath. Frauen e.V., (SkF) ist ein Fachverband der Jugend-, Familien- und Gefährdetenhilfe im Deutschen Caritasverband. Der SkF ist als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe an der Beratung und Erbringung von Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz beteiligt. Als Fachverband arbeiten wir kooperativ mit dem Jugendamt und anderen freien Trägern und Institutionen zusammen. Die pädagogischen MitarbeiterInnen des SkF begegnen den Kindern mit Achtung und Akzeptanz. Sie werden als individuelle Persönlichkeiten ernst genommen und zur Wertschätzung gegenüber sich selbst und anderen angehalten. Die pädagogische Arbeit mit Kindern setzt an deren persönlichen, sozialen und kulturellen Ressourcen an und ermöglicht ihnen, unabhängig von Leistungsbewertung und -konkurrenz Selbstwerterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung im Lebensraum Schule. Im Rahmen der pädagogischen Arbeit werden den Kindern Entfaltungsmöglichkeiten eröffnet, die an ihren Lebenswirklichkeiten, ihren Interessen und Fähigkeiten und ihrer Motivation anknüpfen. Die Kinder werden in der Entwicklung und dem Ausbau von individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen unterstützt und gestärkt.

 

Weitere Informationen zum SkF gibt es hier: www.skf-duelmen.de