
O ffene Ohren für alle Kinder und deren Familien
G leiche Rechte für alle Kinder
G emeinsam den Tag verbringen
S tark machen für die Zukunft
Seit dem Schuljahr 2004/2005 ist die Augustinus-Schule eine Offene Ganztagsgrundschule (OGGS). Gemäß dem Motto der Schule „leben, lernen, leisten“ richtet sich das freiwillige Angebot an alle Eltern, deren Wunsch es ist, dass ihre Kinder mehr Zeit zur Förderung, zum Lernen, für eine aktive Freizeitgestaltung und für ihre Hobbys in der Schule verbringen sollen. Gleichzeitig soll damit für Familien eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht werden. Die OGGS der Augustinus-Schule bietet den Eltern und Kindern ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot an. Die Teilnahme ist freiwillig, allerdings nach Anmeldung verpflichtend und verbindlich für ein Schuljahr. Die Betreuungskosten für die Teilnahme an der OGGS richten sich nach der von der Stadt Dülmen vorgegebenen Beitragstabelle für Kindertageseinrichtungen. Die Teilnahme am Mittagessen ist verpflichtend und wird pauschal gezahlt.
Wir begrüßen eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule. Daher stehen wir Ihnen gerne bei Erziehungsfragen und Problemen zur Seite!
Öffnungszeiten
Tagesablauf
Gemeinsames Mittagessen
Qualifizierte Lernzeitbetreuung
Plusgruppen
Freizeitgestaltung
Ferienbetreuung
Mitarbeiter*innen der OGGS
Kontaktdaten:
Offene Ganztagsgrundschule der Augustinus-Schule
Anna-Katharina-Emmerick-Straße 29
48249 Dülmen
Telefonisch erreichen Sie uns:
Jahrgänge 1 und 2: 02594 8932800
Jahrgänge 3 und 4: 02594 8932801
Schulsekretariat: 02594 3948
Träger:
Sozialdienst kath. Frauen e.V., Dülmen
Mühlenweg 88, 48249 Dülmen
Telefon: 02594 950 5000
1.Vorsitzende: Bärbel Bleiker
Geschäftsführung: Monika Schulz-Wehrmeyer
Das sind wir ...
Der Sozialdienst kath. Frauen e.V., (SkF) ist ein Fachverband der Jugend-, Familien- und Gefährdetenhilfe im Deutschen Caritasverband. Der SkF ist als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe an der Beratung und Erbringung von Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz beteiligt. Als Fachverband arbeiten wir kooperativ mit dem Jugendamt und anderen freien Trägern und Institutionen zusammen. Die pädagogischen MitarbeiterInnen des SkF begegnen den Kindern mit Achtung und Akzeptanz. Sie werden als individuelle Persönlichkeiten ernst genommen und zur Wertschätzung gegenüber sich selbst und anderen angehalten. Die pädagogische Arbeit mit Kindern setzt an deren persönlichen, sozialen und kulturellen Ressourcen an und ermöglicht ihnen, unabhängig von Leistungsbewertung und -konkurrenz Selbstwerterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung im Lebensraum Schule. Im Rahmen der pädagogischen Arbeit werden den Kindern Entfaltungsmöglichkeiten eröffnet, die an ihren Lebenswirklichkeiten, ihren Interessen und Fähigkeiten und ihrer Motivation anknüpfen. Die Kinder werden in der Entwicklung und dem Ausbau von individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen unterstützt und gestärkt.
Weitere Informationen zum SkF gibt es hier: www.skf-duelmen.de